Suchergebnisse

UA: Oldenburgisches Staatstheater, 6.9.2018. R: Marc Becker
Es hat geknallt. In einem sonderbaren Raum versucht sich eine Art Zauberer zu orientieren. Sehr wahrscheinlich, so meint er, befindet er sich in einer von ihm phantasierten Geschichte. Darin trifft er auf eine Frau, die den äußerst dringenden Wunsch hat, sich zu verlieben. Schwierig! Da fällt Ihr Blick auf einen Prospekt: 'Bestelle dir den idealen Mann' steht darauf. Die Frau überlegt nicht lange. Sie erhält David, eine Mann-Puppenmaschine mit Knöpfen, über die man ihn programmieren kann. Dann kann’s ja losgehen mit dem Verlieben…
Früher richteten sich Menschen nach Göttern, heute ist die Technik die neue Allmacht. Längst sind auch die privatesten Bereiche digitalisiert. Diese Thematik, die sich zwischen Vergnügen und Unbehagen bewegt, ist der Schauplatz des neuen Stückes von Marc Becker. (Ankündigung Oldenburgisches Staatstheater)
1D-2H
Altersempfehlung: ab 11 Jahren.
UA: Hansa Theater, Berlin, 11.9.1998. R: Klaus J. Rumpf
5D-8H
von Grips Theater, Christian Veit, Wolfgang Kolneder und Volker Ludwig
Musik von Ralf Schultze
UA: Grips Theater Berlin, 7.6.1977.
Vier Kinder spielen auf dem Spielplatz das Leben ihrer Eltern - und jeder versucht, sein Haus schöner, größer, besser zu bauen als das des Nachbarn. Als bekannt wird, dass der Vater eines Jungen straffällig geworden ist, wird der Junge ausgegrenzt und gehänselt - und er fängt an, dem von Vorurteilen bestimmten Bild, das die anderen von ihm haben, immer ähnlicher zu werden ...
3D-2H
Altersempfehlung: ab 5 Jahren.
Besetzung ad libitum
von Ivana Sajko
Deutsch von Alida Bremer
UA: Riksteatern, Stockholm, 2023. R: Anja Suša
Auf der Nordseite eines Sees befinden sich große Villen mit privaten Anlegestellen. Auf der Südseite steht ein Hochhaus mit kaputtem Aufzug. Die jungen Leute auf den verschiedenen Seiten begegnen sich nie. Junge Menschen im Norden glauben, dass es keine jungen Menschen aus dem Süden gibt. Junge Leute aus dem Süden denken, dass junge Leute im Norden aus Gold gemacht seien. Doch der See zwischen ihnen trocknet aus. Die Klimakrise betrifft alle, Arm und Reich. Doch tut es das wirklich?
Die junge Jeanne hat gelernt, dass diejenigen, die wenig haben, immer weniger haben werden, und dass diejenigen, die viel haben, immer mehr haben werden. Um an den Überschuss zu gelangen, von dem sie glaubt, dass er den Unterprivilegierten gehört, versucht sie, den zugefrorenen See zu überqueren und einen Anteil am Gold zu erhalten. Sie kommt nie zurück, aber die Geschichte ist damit noch nicht zu Ende.
JEANNE porträtiert eine Welt am Rande der Zerstörung. Über unser Bedürfnis nach Führungspersönlichkeiten, die unsere Träume verwirklichen und denen wir zugleich die ganze Verantwortung aufbürden können. Wer wird uns wirklich retten? Erwarten wir das von unseren Kindern? (Ankündigung Riksteatern)
von Bente Jonker
Deutsch von Barbara Buri
UA: DALANG Puppencompany, Zürich, 21.1.2012. R: Brigitta Soraperra
Rosa vermisst nichts mehr als ihren Vater, der vor kurzem gestorben ist. Sie macht sich auf, um ihn zu suchen – und wo sonst sollte er zu finden sein, als im Himmel? An der Himmelspforte muss sie sich an dem schlecht gelaunten Donald Duck, der als Minijobber in der Wachtruppe von Petrus angeheuert hat, vorbeimogeln. Nachdem Rosa diese Hürde überwunden hat, landet sie im völligen Chaos: Der Himmel muss dringend erweitert werden, damit die Heerscharen neuer Toter Platz haben. Und ihr Vater, der Architekt, wurde mit dieser schwierigen Aufgabe betraut, weshalb er keine Zeit für Rosa hat. Enttäuscht und verletzt kehrt sie nach Hause zurück. Als ihr Vater schließlich doch zu ihr zurückkehrt, wird alles gut – allerdings anders, als Rosa es sich vorgestellt hatte.
Bente Jonker hat ein Stück geschrieben, dass sich sehr einfühlsam und gleichzeitig humorvoll und witzig mit dem Thema Verlassenwerden, Tod und Sterben auseinandersetzt.
2D-3H
Altersempfehlung: ab 10 Jahren.
von Thomas Oberender und Moritz von Uslar
UA: Berliner Ensemble, 30.12.2005. R: Philip Tiedemann
Obwohl zu Lebzeiten durchaus auskunftsfreudig - zahllose Interviews und Bücher zeugen davon - bleibt Heiner Müller (wie sein Werk) geheimnisvoll, rätselhaft und sperrig. Müller tot und alle Fragen offen? Thomas Oberender und Moritz von Uslar geben sich damit nicht zufrieden. Sie veranstalten eine Geisterbeschwörung, um "100 Fragen an Heiner Müller" zu stellen. Die beiden Autoren dieser "Scéance", wie das Stück im Untertitel heißt, haben nicht nur nachträglich Müller selbst befragt, sondern auch einige seiner Wegbegleiter, Freunde und Feinde, Mitarbeiter und Mitstreiter. Das Ergebnis ist eine vielstimmige Annäherung an einen Mann, der, je mehr man über ihn erfährt, desto widersprüchlicher und vielschichtiger erscheint.
1D-6H
Szenische Dokumentation der Paulskirche-Debatten. Die fortwährende Aktualität der politischen Auseinandersetzungen von 1848 werden in Boehlichs Stück deutlich: Es eröffnet den Zugang zu den Diskussionen aus den Anfängen der deutschen Demokratie.
Besetzung ad libitum
der zerbrochene krug / in scherben. ein lustspiel / das käthchen von heilbronn / sprachlos. ein großes historisches ritterschauspiel
Besetzung ad libitum
2D-4H
Altersempfehlung: ab 14 Jahren.

Newsletter

Regelmäßig – aktuell und kompakt – informiert über neue Stücke und Inszenierungen, über Personen und Projekte und vieles mehr.

Hier abmelden »