Stücksuche

Damen
Herren
Gesamt
Alter
Jahren

Neu

von Nico Boon
Deutsch von Christine Bais
Wie beginnen, wenn die Einleitung keine Einleitung sein will und Erklärungen doof findet? So beginnt diese Geschichte nicht mit "es war einmal", sondern mit Pünktchen, dem winzigsten Punkt,...
Nico Boon
© Alexia Leysen
Wie beginnen, wenn die Einleitung keine Einleitung sein will und Erklärungen doof findet? So beginnt diese Geschichte nicht mit "es war einmal", sondern mit Pünktchen, dem winzigsten Punkt, den man sich vorstellen kann. Da Pünktchen gerne größer wäre und es satt hat übersehen zu werden, beschließt es, sein Zuhause auf einem Blatt Papier zu verlassen und in die Welt zu ziehen. Durch die riesige Rotzglocke eines Kindes nach Draußen katapultiert, wird es von einem Schwan auf dessen Weg nach Sibirien im Schnabel aufgefangen – und die Reise einer Verwandlung beginnt.
Und da ist Knubbel. Knubbel putzt die Toiletten eines Vergnügungsparks und liebt es, sich dabei verrückte Geschichten auszudenken, am liebsten solche über Schwäne. Knubbel sehnt sich danach, als Schwan nach Sibirien zu reisen, kann sich die Reise aber nicht leisten. Doch alle erfundenen Geschichten haben ein Happy End. Zum Schluss kommt eine Postkarte von dort, wo Nilpferde Tango tanzen und wo es kein ‚sie‘, sondern nur ein ‚wir‘ gibt.
In seinem ersten Kinderstück entführt der flämische Theatermacher Nico Boon in das Reich der Fantasie, bevölkert von geheimnisvollen Schwänen und sehnsüchtigen Figuren. Ein Stück über die kleinen Sorgen und die großen Träume.
1 D/H. Ab 7 Jahren
Kurz vor ihrem Studienabschluss in der Großstadt kommt Ana zurück in ihren Heimatort in städtischer Randlage, ein Zwischenreich, das sich durch Stille und Weite, aber auch durch...
Fabienne Dür
© Felix Theissen
Kurz vor ihrem Studienabschluss in der Großstadt kommt Ana zurück in ihren Heimatort in städtischer Randlage, ein Zwischenreich, das sich durch Stille und Weite, aber auch durch kleinbürgerliche Enge auszeichnet. Hier betreibt Anas Vater Fritz inmitten einer Plattensiedlung mit Hingabe und Leidenschaft eine mehr schlecht als recht gehende Pommesbude – auf der manischen Suche nach der perfekten Pommes-Zubereitung. Seine Lebensgefährtin Mimi, Aushilfe im Imbiss, zeigt für diese verzweifelte Goldsuche jedoch nur wenig Verständnis, hat sie sich doch ein anderes Leben erhofft. Ähnliches gilt für Juli, Anas alte Freundin, die nie rausgekommen ist und in der örtlichen Kita arbeitet.   
Und über alledem schwebt nicht nur provinzieller Fettgeruch, sondern auch eine existenzielle Bedrohung durch ein geplantes Outlet-Center und die Abrisskräne im Hintergrund. Mit großer Empathie für die Schrulligkeit und trotzige Tragik der Figuren erzählt "Gelbes Gold" voller Melancholie und leiser Komik von Krisen und geplatzten Träumen, von Lähmung und gescheiterten Lebensentwürfen - aber auch von Hoffnung, Aufbruch, Wille und Würde.
3D-1H

Fundus

Hier finden Sie aktuelle Stückempfehlungen aus unserem Repertoire.

UA: Schauspielhaus Zürich, 15.3.1979. R: Hans Gratzer
Die Geschichte vom lieben Augustin, der im Pestjahr 1679 in Wien gelebt, getrunken und gesungen hat, der in eine Pestgrube fiel und darin übernachtete. Danach konnte ihm die Seuche nichts...
Hansjörg Schneider
Die Geschichte vom lieben Augustin, der im Pestjahr 1679 in Wien gelebt, getrunken und gesungen hat, der in eine Pestgrube fiel und darin übernachtete. Danach konnte ihm die Seuche nichts mehr anhaben. Auch für Freilichttheater geeignet.
3D-6H
UA: Staatstheater Darmstadt, 10.4.2005. R: Ulrich Hub
Den Vormarsch der politischen Rechten macht Ulrich Hub in DAS SCHLAFZIMMER VON ALICE zum Gegenstand einer rasanten Komödie, mit "funkelndem Dialog-Trommelfeuer und einem sicheren Gespür für...
Ulrich Hub
© Stefan Schugt
Den Vormarsch der politischen Rechten macht Ulrich Hub in DAS SCHLAFZIMMER VON ALICE zum Gegenstand einer rasanten Komödie, mit "funkelndem Dialog-Trommelfeuer und einem sicheren Gespür für groteske Komik" (Darmstädte Echo).

"Alle illegalen Einwanderer soll man in Hasenkostüme stecken, damit die Jäger etwas zum Üben haben!" Diesem Wahlkampfslogan hat der Bürgermeister einer Kleinstadt seinen enormen Erfolg zu verdanken. Aber schon bald muss er feststellen, dass er sich mit diesem Satz nicht nur Freunde gemacht hat: Auf einer Silvesterparty im eigenen Haus wird er überfallen, ausgeraubt, bewusstlos geschlagen und im Badezimmer versteckt. Als die Tür zum Bad um Mitternacht geöffnet wird, fehlt von ihm jede Spur. In Hubs turbulenter Komödie in der Tradition eines Feydeau muss sich Alice, die Ehefrau des verschwundenen Bürgermeisters, gegen eine Menge Personen zur Wehr setzen, die ungefragt in ihrem Schlafzimmer ein- und ausgehen: die Schwiegermutter, die magersüchtige Geliebte ihres Mannes, einen zerstreuten Einbrecher, einen skrupellosen PR-Manager und einen verliebten Polizeipräsidenten. Alle Figuren erweisen sich als Meister der Täuschung. Denn nur im Moment der größten Lüge sind die Figuren bei sich.
3D-4H

Newsletter

Regelmäßig – aktuell und kompakt – informiert über neue Stücke und Inszenierungen, über Personen und Projekte und vieles mehr.

Hier abmelden »