50 Jahre Autorenstiftung: Drei Preise an Theater-Übersetzer:innen aus dem Deutschen

Ihren mit € 5.000 dotierten „Preis der Autorenstiftung“ vergibt die in Frankfurt ansässige Stiftung zu ihrem 50. Geburtstag 2023 an eine Übersetzerin und zwei Übersetzer AUS dem Deutschen, die sich in ihren Sprachen für die deutsche Gegenwartsdramatik stark machen: Die Regisseurin Ebru Tartıcı Borchers sowie die Dramaturgen David Tushingham und Laurent Muhleisen. Der Stiftungsvorstand würdigt die, zum Teil jahrzehntelange, Beschäftigung mit zeitgenössischem deutschsprachigen Drama und den aktiven Einsatz für dessen Vermittlung und Verbreitung im Ausland. Insgesamt haben die drei Ausgezeichneten mehr als 150 neue Stücke aus dem Deutschen ins Englische, Französische und Türkische übertragen. Die Preisverleihung findet am 17. Juni in Frankfurt am Main statt, im Rahmen der Jahresversammlung des VERLAG DER AUTOREN.

Aktuell

theaterverlag

© Felix Theissen

Mit dem Preis der Jugend-Jury bei den Mülheimer Theatertagen wurde Fabienne Dürs LUFT NACH OBEN ODER GAME OVER ausgezeichnet. "Bei diesem Text ist keine Luft nach oben! Er hat uns sehr bewegt", heißt es in der Jugend-Begründung, die den Leistungsdruck beim Wechsel in die weiterführende Schule und die Flucht aus der Realität "sehr gut beschrieben" fand.


theaterverlag

© Steffen Baraniak

Eine "umjubelte Uraufführung" mit einer glänzenden Constanze Becker in der Titelrolle erlebte Nino Haratischwilis PHÄDRA, IN FLAMMEN als Koproduktion von Ruhrfestspielen und Berliner Ensemble in der Regie von Nanouk Leopold, schreibt Britta Helmbold in den Ruhr Nachrichten. Die "starke Textgrundlage" der Autorin, so Martina Jacobi (Die deutsche Bühne), lasse die Handlung "ohne offensichtliche Referenzen" zugleich im "Hier und Jetzt" spielen. Der Stücktext ist als Band in der Theaterbibliothek erschienen.


medienagentur

Acht Wochen verbrachte Regisseur Oliver Sturm im Studio. Nach seiner eigenen Hörspielbearbeitung und gemeinsam mit über 40 Mitwirkenden kreierte er das erste Hörspiel des spannenden, bereits vielfach an Theatern inszenierten und legendär verfilmten Literaturklassikers DER GROSSE GATSBY. Knapp 100 Jahre hat es gedauert bis der literarische Klassiker aus den "Roaring Twenties" erstmals als Hörspiel inszeniert wurde. Dabei bietet die Stimmung des Romans großes Potential für eine akustische Inszenierung, findet Regisseur Oliver Sturm. "Fitzgeralds ureigene Kunst ist das Wort. Und was er in einem Satz manchmal an Verdichtungen schafft und an Bildern erzeugt, das lässt sich tatsächlich auch nur durchs Wort herbeiholen." (hier ein Interview mit Oliver Sturm über die Produktion)

"Sturm peitscht seine Inszenierung nicht durch alle Winkelzüge der Romanhandlung, sondern schält klugerweise das Wesentliche heraus: die Beschreibung von Sehnsüchten", urteilt auch Stefan Fischer in der SZ

DER GROSSE GATSBY
Hörspiel: Oliver Sturm nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald
Regie: Oliver Sturm
Produktion: NDR (Red.: Susanne Hoffmann)
Mit: Michael Rotschopf (Jay Gatsby), Matthias Bundschuh (Nick Carraway), Sascha Icks (Daisy Buchanan), Marc Hosemann (TomBuchanan), Julia Riedler (Jordan Baker), Urs Winiger (GeorgeWilson), Birgit Minichmayr (Myrtle Wilson), Wolf-Dietrich Sprenger(Höker), Lola Klamroth (Catherine), Katja Danowski (Mrs. McKee), Peter Lohmeyer (Mr. McKee) u.v.a.

Erstsendung: 28./29. Mai | NDR Kultur | 18.00 h
auch in der NDR-Hörspielbox und in der ARD-Audiothek


medienagentur

© Ulrich Joßner

Das Drehbuch zur achten Folge der ZDF-Reihe „Ostfrieslandkrimis“ stammt von der ausgewiesenen Krimiautorin Marija Erceg (u.a. Usedom-Krimis, Tatort). Inszeniert hat es Marcus O. Rosenmüller. „Kühles Schuld-und-Sühne-Drama mit flammender Liebe“, lautet das Fazit von TV Spielfilm. Die Kommissare Ann Kathrin Klaasen (Picco von Grote) und Frank Weller (Christian Erdmann) haben es geschafft: Sie heiraten standesamtlich im kleinen Kreis im Norder Teemuseum. Am Abend herrscht ausgelassene Stimmung am traditionellen Osterfeuer am Strand. Doch gleich am nächsten Morgen muss Kripochef Ubbo Heide die beiden aus den Flitterwochen zurückholen: Aus der noch rauchenden Asche des Osterfeuers ragen die verkohlten Reste menschlicher Knochen. Spätestens mit dem Auftauchen einer weiteren Leiche auf einem Kinderspielplatz auf Norderney, stecken Klaasen und ihre Kollegen mitten in der Jagd nach dem nächsten Serientäter. Für Ann Kathrin Klaasen ist eins eindeutig: Dieser Mörder tötet nicht einfach nur. Er inszeniert seine Morde und will die Welt daran teilhaben lassen. Aber was ist die Botschaft? Und wer wird das nächste Opfer sein?

Drehbuch: Marija Erceg
Romanvorlage: Klaus-Peter Wolf
Regie: Marcus O. Rosenmüller
Produzent: Schiwago Film (Simon Grohe, Martin Lehwald, Marcos Kantis)/ZDF (Red. Silvia Lambri)
Mit: Picco von Groote, Christian Erdmann, Barnaby Metschurat, Kai Maertens u.a.

Erstsendung: 27. Mai | ZDF | 20.15 h
und ZDF-Mediathek

 


medienagentur

In der Nähe von Rostock entsteht derzeit unter der Regie von Rick Ostermann die Fortsetzung des erfolgreichen hr-Fernsehfilms FREUNDE (2021), den ebenfalls David Ungureit geschrieben und Rick Ostermann inszeniert hatte. Patrick (Justus von Dohnányi) taucht überraschend an Maltes (Ulrich Matthes) altem Wohnmobil auf, das an der Ostsee mitten im Sperrgebiet steht. Am Abend wird in der Nähe ein Konzert der Band stattfinden, in der Vincent spielt, Patricks Sohn, dessen biologischer Vater aber Malte ist. Patrick hat herausgefunden, dass Malte Vincent folgt und erinnert ihn an sein Versprechen, Vincent fernzubleiben. Der Sohn soll nie erfahren, dass Patrick nicht sein wirklicher Vater ist. Die beiden Männer, die sich beide an späten Wendepunkten ihres Lebens befinden, loten innerhalb von 24 Stunden aus, welche Erwartungen sie noch haben, was sie bereit sind zu riskieren und vor allem: was von ihrer Freundschaft noch übriggeblieben ist. Die Redaktion liegt bei Jörg Himstedt (hr), Produzent ist Marcos Kantis (Schiwago Film) im Auftrag des Hessischen Rundfunks.


Termine

Universität Mozarteum, Salzburg
Mirad, ein Junge aus Bosnien - Teil 1
von Ad de Bont
Deutsch von Jochen Neuhaus
R: Paulo Sieweck
Premiere
Universität Mozarteum, Salzburg
Romeo und Julia
von William Shakespeare
Deutsch von Sven-Eric Bechtolf und Wolfgang Wiens
R: Alek Niemiro
Premiere
Berlin / Schullesung am Unicampus Humboldt Universität
Ulrich Hub liest aus
Arschbombe verboten
RBB Kultur | 19:00 Uhr
Quitzow auf dem Trockenen
Hörspiel von Hermann Bohlen
Erstsendung
WDR | 14:20 Uhr
Der falsche Weg (Folge 139)
aus der Serie In aller Freundschaft - die jungen Ärzte
Drehbuch von Andreas Hug und Jacqueline Switala