Romane zum Verfilmen gesucht? Entdecken Sie aktuelle Titel aus unserem Katalog.

Deutscher Verlagspreis 2023

 

Der "Verlag der Autoren" ist einer der Preisträger des Deutschen Verlagspreises 2023. Die Preisverleihung findet am 22.09.2023 durch die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth MdB, in Berlin statt. An diesem Abend werden auch die Spitzenpreisträger bekannt gegeben.

Aktuell

medienagentur

(c) Britta Krehl/ZDF

In BUNDSCHUH VS. BUNDSCHUH konkurrieren Gundula und Gerald um das Bürgermeisteramt. Gundula (Andrea Sawatzki) packt die Probleme des Dorfes konkret an. Sie will den leer stehenden alten Konsum wieder als Treffpunkt mit Kaffeestube, Lädchen und Poststelle beleben. Gerald (Axel Milberg) lockt ungefragt zwei Investorinnen für eine mögliche Schweinemastanlage in den Ort, um die Finanzen der Gemeinde aufzubessern Der Wahlkampf macht nicht nur das Paar zu Konkurrenten, sondern spaltet überhaupt die Gemüter. Während sich Schwiegermutter Susanne schon als First Lady betrachtet und Bruder Hadi sich zum Ghostwriter für Geralds Politreden berufen fühlt, entfaltet Schwägerin Rose ihr Potenzial als Laienpredigerin.Je näher der Wahltag rückt, desto mehr geraten alle Bundschuhs aneinander. Ihre Kandidatur artet aus in einen persönlichen Zweikampf zwischen Gundula und Gerald, bei dem die Familienmitglieder sich entscheiden müssen, auf wessen Seite sie stehen.

Stefan Kuhlmanns Drehbuch entfaltet eine große Komik, gerade weil er sie aus ernst genommenen Situationen und Zuständen auf dem Land entwickelt. Der örtliche Supermarkt ist schon vor Jahren geschlossen worden, die nächste Arztpraxis ist weit weg, der durch Jugendliche zerstörte Briefkasten wurde nie ersetzt. Das großartige Schauspielensemble hat sichtbar Spaß an Handlung und pointierten Dialogen.

BUNDSCHUH VS. BUNDSCHUH
Drehbuch: Stefan Kuhlmann
Regie: Franziska Meyer Price
Redaktion: Anja Helmling-Grob
Produktion: Ziegler Film/ZDF
Cast: Andrea Sawatzki, Axel Milberg, Judy Winter, Eva Löbau, Stephan Grossmann, Nina Vorbrodt, Levis Kachel, Emilia Packard, Martin Seifert, Kai Lentrodt

Erstsendung: 2. Oktober | ZDF | 20.15 h


medienagentur

Vom 1. bis zum 4. Oktober sind alle 12 Folgen der vierten Staffel von BABYLON BERLIN in der ARD zu sehen. Als Drehbuchautorinnen waren diesmal Khyana el Bitar und Bettine von Borries dabei. Regie führten die Coautoren Achim von Borries, Henk Handloegten und Tom Tykwer. Die vierte Staffel adaptiert (frei) den Roman "Goldstein" von Volker Kutscher und beginnt in der Silvesternacht 1930/31; die Nazis gewinnen an Macht. "Eine Serie wie Gold" (tittelbach.tv) - "Es ist die bisher stärkste Runde für die teuerste deutsche Serie aller Zeiten." (rnd). Die X-Filme-Produktion ist auch für den Deutschen Serienpreis der Televisionale nominiert.


medienagentur

© Rolf Silber

Es brennt im Kloster, ein Pfarrer stirbt. Mord oder Selbstmord? Dieser Frage geht in Stefan Dähnerts neuestem Tatort-Drehbuch Hauptkommissar Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) nach – gegen den Willen der örtlichen Polizistin Eve Pötter (Lena Lauzemis). Der neue NDR Bundespolizei TATORT: UNTER JEDEM DACH EIN ACH (AT) entsteht bis zum 20. Oktober in der Abtei Mariawald bei Heimbach und Umgebung. Regie führt Lars Kraume. In weiteren Rollen sind Sebastian Blomberg, Julia Jendrossek, Falilou Seck, Sebastian Klein und Hannes Hellmann zu sehen. Produzentinnen sind Kerstin Ramcke und Katinka Seidt (Nordfilm), Die Redaktion haben Christian Granderath und Patrick Poch (beide NDR).


theaterverlag

© Steffen Baraniak

Zur Spielzeiteröffnung im Großen Haus des Staatstheater Braunschweig hat Dagmar Schlingmann Nino Haratischwilis Roman DAS MANGELNDE LICHT (erschienen in der Frankfurter Verlagsanstalt) auf die Bühne gebracht, auf Grundlage der Bühnenfassung von Emilia Heinrich und Jette Steckel. "Eine gelungene Inszenierung, die in einer einfachen, figurengetriebenen Geschichte von der zerstörerischen und gesellschaftszersetzenden Kraft des Krieges erzählt. In der der Krieg zwar nie richtig stattfindet, dafür aber umso intensiver präsent ist – nicht auf den Schlachtfeldern, sondern in den Leben der Menschen, die eigentlich nur ihren Alltag bewältigen wollen, während anderswo Geschichte passiert." Jan Fischer, nachtkritik.de


theaterverlag

... heißt ein biographisches Recherchestück, das Ulrike Müller für die neue Bühne Senftenberg geschrieben hat, wo es nun im Rahmen des Festivals „Woher - Wohin“ und  in Regie der Autorin uraufgeführt wurde. Für BLICK ZURÜCK NACH VORN ODER ICH BIN IN EINEM LAND GEBOREN, DAS ES NICHT MEHR GIBT hat Ulrike Müller Menschen zum Leben und Alltag in der DDR, zu Mauerfall, Wendezeit, Abwanderung und Rückkehr interviewt und aus diesem Material ihren Text entwickelt. "Was da im wiederhergestellten Dorfkrug passiert, hat mit Ostalgie oder Stammtischgeschwätz nichts zu tun. Es erzählt authentisch und ohne Pathos vom Alltag, der kein Zuckerschlecken war und doch etwas Unwiederbringliches zurückließ. Und so berührt das Ureigenste, was die Menschen der Region bewegt. Mehr noch: Sie reden und singen einfach mit." Ida Kretzschmar, Lausitzer Rundschau


Termine

Badisches Staatstheater Karlsruhe
Die Tragödie von Romeo und Julia
R: Anna Bergmann
Premiere
Theater Bremen
Happy Nights
R: Lola Arias
UA
Münchner Kammerspiele
Im Menschen muss alles herrlich sein
R: Jan Bosse
Premiere
Theater Regensburg
Nach dem Essen
R: Gustav Rueb
UA
HR | 02:05 Uhr
WaPo Berlin: Tanz in den Tod
Drehbuch von Andreas Hug und Andreas Dirr