50 Jahre Autorenstiftung: Drei Preise an Theater-Übersetzer:innen aus dem Deutschen

Ihren mit € 5.000 dotierten „Preis der Autorenstiftung“ vergibt die in Frankfurt ansässige Stiftung zu ihrem 50. Geburtstag 2023 an eine Übersetzerin und zwei Übersetzer AUS dem Deutschen, die sich in ihren Sprachen für die deutsche Gegenwartsdramatik stark machen: Die Regisseurin Ebru Tartıcı Borchers sowie die Dramaturgen David Tushingham und Laurent Muhleisen. Der Stiftungsvorstand würdigt die, zum Teil jahrzehntelange, Beschäftigung mit zeitgenössischem deutschsprachigen Drama und den aktiven Einsatz für dessen Vermittlung und Verbreitung im Ausland. Insgesamt haben die drei Ausgezeichneten mehr als 150 neue Stücke aus dem Deutschen ins Englische, Französische und Türkische übertragen. Die Preisverleihung findet am 17. Juni in Frankfurt am Main statt, im Rahmen der Jahresversammlung des VERLAG DER AUTOREN.

Aktuell

medienagentur

Fortsetzung für die die Quitzow-Saga von Hermann Bohlen und Judith Lorentz. Am 2.  und 9. Juni werden die beiden neuen Folgen QUITZOW AUF DEM TROCKENEN über das kleine Brandenburgische Dorf in RBB Kultur zu hören sein. Ein paar Alteingesessene, drei Zugezogene (Berliner natürlich), jede Menge Hühner, ein paar Schafe und Kühe trotzen neuen Herausforderungen: In diesem Jahr besonders schlimm: die Dürre. Seit Wochen kein Regen. Dafür 40 Grad im Schatten. Die Felder verdorren und die Pflaumen fallen schon im Juli verschrumpelt von den Bäumen. Blumengießen ist seit neuestem verboten. Was tun? Warten, dass endlich das Wetter umschlägt und ein schöner, warmer, langanhaltender Regen fällt? Doch dann fließt das Wasser womöglich von den betonharten Böden direkt in die Kanalisation. Jammern hilft nicht! Eine Idee muss her - und Mike hat da schon mal etwas ausgearbeitet: Konstruktionspläne für eine 1 A Regenauffang-Anlage, die man prima auf dem Dach der alten LPG errichten könnte. Ein Vorzeigeprojekt! Thelma ist als Neu-Eigentümerin der alten Ställe sofort bereit, einen Förderantrag beim Land zu stellen.

QUITZOW AUF DEM TROCKENEN
Hörspiel und Regie: Hermann Bohlen und Judith Lorentz
Produktion: RBB
Mit: Thelma Buabeng, Jaecki Schwarz, Eva Weißenborn, Christine Schorn, Johannes Benecke, Andreas Döhler, Steffi Kühnert, Martin Clausen, Mariola Brillowska u. v. a. 

Erstsendung: 2./9. Juni | RBB Kultur | 19 h
kurzfristige Wiederholung am 4./11. Juni um 14 h sowie ARD Mediathek


medienagentur

© Alexi Pelekanos

Auf den Malediven verlieh die Asia-Pacific Broadcasting Union in der Kategorie "Living well with Superdiversity" einen "Together for Peace Award" an die rumänische Fassung von Andreas Jungwirths Hörspiel LANGHOLZFELD. Das Hörspiel wurde 2021 von Radio Romania (Übersetzung: Ciprian Marinescu, Bearbeitung: Oana Cristea Grigorescu, Regie: Mihnea Chelaru) produziert. Die ABU Awards zeichnen audiovisuelle Werke aus, die eine pazifistische Haltung repräsentieren,  die im Einklang mit der Natur und der menschlichen Vielfalt steht und so die Schaffung von gerechten Gesellschaften fördert. In diesem Jahr gingen 105 Bewerbungen aus 27 Ländern auf fünf Kontinenten ein. Die deutsche Originalfassung wurde 2016 von Deutschlandradio Kultur (zus. mit ORF) erstgesendet. 


medienagentur

Am 1. Juni startet die Opern-Hommage ORPHEA IN LOVE, zu der Sönke Andresen gemeinsam mit Regisseur Axel Ranisch das Drehbuch schrieb. Im Zentrum steht die junge estnische Callcenter-Agentin und Sängerin Nele (Mirjam Mesak), die sich in den kleinkriminellen Straßentänzer Kolya (Guido Badalamenti) verliebt. Sie ist Orpheus - er ist Eurydike. Ihr Ausdrucksmittel ist der Gesang, er artikuliert sich durch seinen Tanz. Es entspinnt sich eine Geschichte über Kunst und Liebe, Vertrauen und den Umgang mit den eigenen Dämonen. Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsorchester, Sängerinnen und Sängern des Hauses sowie weiteren Gästen präsentiert der Film unter anderem Musik von Puccini, Verdi, Berlioz und Monteverdi. ORPHEA IN LOVE ist eine Produktion von Sehr gute Filme, schöne neue filme und EuroArts Music International in Koproduktion mit Bayerische Staatsoper, BR/Arte und Shoot'n'Post und im Verleih von missingFILMs. „ORPHEA IN LOVE ist kein gewöhnlicher Film, der seine Figuren von A nach B führt, sondern eine Reise in poetischen Zauber, in dem man sich verlieren kann.“ (Kino-Zeit)


theaterverlag

© Felix Theissen

Mit dem Preis der Jugend-Jury bei den Mülheimer Theatertagen wurde Fabienne Dürs LUFT NACH OBEN ODER GAME OVER ausgezeichnet. "Bei diesem Text ist keine Luft nach oben! Er hat uns sehr bewegt", heißt es in der Jury-Begründung, die zudem lobend hervorhebt, der Leistungsdruck beim Wechsel in die weiterführende Schule und die Flucht aus der Realität sei in dem Text "sehr gut beschrieben".


theaterverlag

© Steffen Baraniak

Eine "umjubelte Uraufführung" mit einer glänzenden Constanze Becker in der Titelrolle erlebte Nino Haratischwilis PHÄDRA, IN FLAMMEN als Koproduktion von Ruhrfestspielen und Berliner Ensemble in der Regie von Nanouk Leopold, schreibt Britta Helmbold in den Ruhr Nachrichten. Die "starke Textgrundlage" der Autorin, so Martina Jacobi (Die deutsche Bühne), lasse die Handlung "ohne offensichtliche Referenzen" zugleich im "Hier und Jetzt" spielen. Der Stücktext ist als Band in der Theaterbibliothek erschienen.


Termine

Berlin / Schullesung am Unicampus Humboldt Universität
Ulrich Hub liest aus
Arschbombe verboten
RBB Kultur | 19:00 Uhr
Quitzow auf dem Trockenen
Hörspiel von Hermann Bohlen
Erstsendung
MDR | 17:00 Uhr
Des Kaisers neue Kleider
Drehbuch von David Ungureit
R: Hannu Salonen
WDR | 14:20 Uhr
Der falsche Weg (Folge 139)
aus der Serie In aller Freundschaft - die jungen Ärzte
Drehbuch von Andreas Hug und Jacqueline Switala
HR | 21:45 Uhr
Tatort: Das Wunder von Wolbeck
Drehbuch von Wolfgang Stauch
R: Matthias Tiefenbacher