Aktuell

Der dritte Band der Mina Wirbelfee-Reihe von Zoe Magdalena ist endlich erschienen: MINA WIRBELFEE UND DAS LETZTE KEINHORN.

Die große Zauberkonferenz steht vor der Tür - und Feenkönigin Mirabella braucht dringend ein neues Gefährt, um den magischen Wettbewerb gegen die grässliche Grusnelda zu gewinnen. Auf keinen Fall kann sie mit ihrer ollen Goldkutsche vorfahren. Mina Wirbelfee hat nun eine Mission: Sie muss unbedingt für Mirabella das letzte Einhorn auftreiben. Immerhin hat das ein goldenes Horn und glitzerndes Fell. Sein Wiehern klingt wie Babylachen und es pupst Schmetterlinge. Genau das richtige für den Auftritt der Feenkönigin! Doch alles, was Mina findet, sind nur ein paar hochnäsige VORletzte Einhörner und Hanno ... ein Keinhorn. Kann Mina das Problem doch noch zauberhaft lösen? Das dritte, herrlich lustige Abenteuer der frechsten kleinen Fee der Welt – mit viel Witz geschrieben von Zoe Magdalena, fröhlich-bunt illustriert von Alexandra Helm.

MINA WIRBELFEE UND DAS LETZTE KEINHORN ist im Coppenrath Verlag erschienen. Zoe Magdalena liest zum ersten mal am 7. März im Ulla-Hahn-Haus in Monheim aus ihrem neuen Buch.


Am 20.2. erscheint Eva Strassers Debüt WILDHOF im Verlag Klaus Wagenbach. Der Roman erzählt die Geschichte von Lina, deren Zwillingsschwester Luise seit Jahren spurlos verschwunden ist. Als Lina nun, gut dreißigjährig und frisch verwaist, einen Käufer für ihr Elternhaus sucht, findet sie endlich eine Spur. Denn Luise hat ihr einen Wegweiser hinterlassen. In einer Gegenwart, in der sie gehalten wird vom durchsonnten Wald und von alten Freundschaften, kratzt Lina beidhändig die vermooste Vergangenheit frei. Und damit ihre eigene Zukunft...

"Eva Strasser hat einen sehr gelungenen rotzigen Tonfall gefunden, um uns die einsame Lina nahe zu bringen. Wir erleben sie kopflos, wenn sie sich im Unwetter in Lebensgefahr bringt, aber auch hingezogen zu einem Kaufinteressenten, einem Musiker. Mit jeder Buchseite wollen wir mehr von ihr wissen und unbedingt vom Verschwinden ihrer Zwillingsschwester." (Claudia Ingenhofen, NDR-Kultur Buchtipps)

Die Buchpremiere von WILDHOF findet am 6. März um 20 Uhr in der Lettrétage (Berlin-Mitte) statt, anschließend geht Eva Strasser bis Ende Mai auf Lesetour.


Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hat über die Vergabe von Arbeitsstipendien für Literatur in deutscher Sprache an 22 in Berlin lebenden Autorinnen und Autoren entschieden. Die Arbeitsstipendien sind mit 8.000 Euro, 16.000 Euro und 24.000 Euro dotiert. Die unabhängige Jury bestand in diesem Jahr aus: Jürgen Jakob Becker, Finn Job, Sandra Niebuhr-Siebert, Susanne Romanowski, Chantal-Fleur Sandjon, Tom Schulz, Dieter Stolz und Dr. Eva Stubenrauch.

Die Jury hatte über 462 Bewerbungen zu entscheiden, unter den Ausgewählten sind auch Dmitrij Gawrisch und Eva Strasser. Herzlichen Glückwunsch!

Am 20.2. erscheint auch Eva Strassers  Romandebüt WILDHOF im Verlag Klaus Wagenbach. Der Roman erzählt die Geschichte von Lina, deren Zwillingsschwester Luise seit Jahren spurlos verschwunden ist. Als Lina nun, gut dreißigjährig und frisch verwaist, einen Käufer für ihr Elternhaus sucht, findet sie endlich eine Spur. Denn Luise hat ihr einen Wegweiser hinterlassen. In einer Gegenwart, in der sie gehalten wird vom durchsonnten Wald und von alten Freundschaften, kratzt Lina beidhändig die vermooste Vergangenheit frei. Und damit ihre eigene Zukunft...

Die Buchpremiere ist am 6. März um 20 Uhr in der Lettrétage (Berlin-Mitte).


Mit dem "Literaturpreis der deutschen Wirtschaft" zeichnet der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft junge Stimmen der Gegenwartsliteratur aus. In diesem Jahr sind zwölf Autor:innen auf der Longlist des mit 20.000 Euro dotierten Preises, neben Beliban zu Stolberg sind Fatma Aydemir, Yevgeniy Breyger, Julienne De Muirier, Joshua Groß, Elias Hirschl, Sabrina Janesch, Jakob Nolte, Slata Roschal, Dana von Suffrin, Ruth-Maria Thomas und Hengameh Yaghoobifarah nominert. Im Frühjahr wählt die Jury die Autor:innen der Shortlist aus, die ihre Werke im Rahmen einer öffentlichen Lesung am 16. Mai 2025 in den Münchner Kammerspielen präsentieren. 

Beliban zu Stolberg ist mit ZWEISTROMLAND  nominiert, ihrem Debütroman, der im Kanon Verlag erschienen ist.


© Lutz Knospe

Die Literaturstipendien des Landes Baden-Württemberg gehen für das Jahr 2025 an Simone Kucher, Doris Vogel, Silke Stamm und Frieda Paris. Die Schriftstellerinnen erhalten Stipendien über 18.000 Euro, wobei eines der Stipendien zwischen zwei Autorinnen aufgeteilt wird. Das Land möchte den Schreibtalenten mehr Freiraum für ihre kreative Arbeit geben und sie ermutigen, den schriftstellerischen Weg weiterzugehen.

In ihrem Roman DIE LICHTEN SOMMER erzählt Simone Kucher von Freundschaft, Entfremdung und Sprachlosigkeit zwischen den Generationen nach der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus den tschechischen Gebieten nach Kriegsende. Die Jury überzeugte der wechselnde Blickwinkel von Mutter und Tochter als Individuen mit eigener Vergangenheit, die aber gleichzeitig von weitervererbten Traumata und erlernter Gewalt geprägt seien. Auf Vorschlag einer Jury vergibt das Ministerium pro Jahr bis zu vier Stipendien. Bewerbungen sind nicht möglich. Der Jury gehörten diesmal Katinka Emminger (Stadtbibliothek Stuttgart), Hanna Hovtvian (Literaturhaus Freiburg), Natalie Friedrich (Literarische Gesellschaft Karlsruhe), Silke Knäpper (Literarisches Forum Oberschwaben) und Moritz Heger (Schriftstellerhaus Stuttgart) an. Bei einer gemeinsamen Lesereise 2025 stellen sich die Autorinnen im Land vor.


Lesungen

19:00 Uhr | Berlin / PalaisPopulaire ("writers'stage. Neue Literatur aus Berlin", zusammen mit Nina Bußmann & Paulina Czienskowski)
Eva Strasser liest aus
Wildhof
19:30 Uhr | Wien / Buchhandlung Löwenherz
Andreas Jungwirth liest aus
Alle meine Namen
Berlin / Buchhandlung Leporello
Eva Strasser liest aus
Wildhof
Leipzig / Buchmesse
Eva Strasser liest aus
Wildhof
Leipzig / Buchmesse
Eva Strasser liest aus
Wildhof
19:30 Uhr | Lustenau / Bibliothek
Andreas Jungwirth liest aus
Alle meine Namen
19:30 Uhr | Bregenz / Stadtbücherei
Andreas Jungwirth liest aus
Alle meine Namen
Turracher Höhe / Hotel Hochschober
Andreas Jungwirth liest aus
Alle meine Namen