Aktuell

Beatrice Meier schrieb die Auftaktfolge zu der geplanten neuen Reihe von ARD Degeto und rbb (Red: Verena Veihl). Aus den Vogesen nach Berlin: Die junge Försterin Jana Doussière (Stefanie Reinsperger) tritt kurzfristig eine Stelle im Forstamt Grunewald an. Dort prallt Jana, die sich mit Menschen eher schwertut, auf den Großstadtwald und seine „Berliner Besonderheiten“. Neben nackten Männern, demonstrierenden Wildschwein-Fans und engagierten Naturschützer*innen wird die neue Revierleiterin unter anderem auch mit Sofas im Baum konfrontiert, mit einem geheimnisvollen Stadtjäger (Alexander Khuon) und mit Forstmeister Robin (Eugen Knecht), der nicht gerade auf sie gewartet hat. Und auch ihre beste Freundin Aylin (Aybi Era), die sie hergeholt hat, scheint ihr nicht alles über den neuen Job erzählt zu haben … Regie bei der Produktion der MadeFor Film (Produzentin: Rima Schmidt) führt Sabine Bernardi.


Fortsetzung für die die Quitzow-Saga von Hermann Bohlen und Judith Lorentz. Am 2.  und 9. Juni werden die beiden neuen Folgen QUITZOW AUF DEM TROCKENEN über das kleine Brandenburgische Dorf in RBB Kultur zu hören sein. Ein paar Alteingesessene, drei Zugezogene (Berliner natürlich), jede Menge Hühner, ein paar Schafe und Kühe trotzen neuen Herausforderungen: In diesem Jahr besonders schlimm: die Dürre. Seit Wochen kein Regen. Dafür 40 Grad im Schatten. Die Felder verdorren und die Pflaumen fallen schon im Juli verschrumpelt von den Bäumen. Blumengießen ist seit neuestem verboten. Was tun? Warten, dass endlich das Wetter umschlägt und ein schöner, warmer, langanhaltender Regen fällt? Doch dann fließt das Wasser womöglich von den betonharten Böden direkt in die Kanalisation. Jammern hilft nicht! Eine Idee muss her - und Mike hat da schon mal etwas ausgearbeitet: Konstruktionspläne für eine 1 A Regenauffang-Anlage, die man prima auf dem Dach der alten LPG errichten könnte. Ein Vorzeigeprojekt! Thelma ist als Neu-Eigentümerin der alten Ställe sofort bereit, einen Förderantrag beim Land zu stellen.

QUITZOW AUF DEM TROCKENEN
Hörspiel und Regie: Hermann Bohlen und Judith Lorentz
Produktion: RBB
Mit: Thelma Buabeng, Jaecki Schwarz, Eva Weißenborn, Christine Schorn, Johannes Benecke, Andreas Döhler, Steffi Kühnert, Martin Clausen, Mariola Brillowska u. v. a. 

Erstsendung: 2./9. Juni | RBB Kultur | 19 h
kurzfristige Wiederholung am 4./11. Juni um 14 h sowie ARD Mediathek


© Alexi Pelekanos

Auf den Malediven verlieh die Asia-Pacific Broadcasting Union in der Kategorie "Living well with Superdiversity" einen "Together for Peace Award" an die rumänische Fassung von Andreas Jungwirths Hörspiel LANGHOLZFELD. Das Hörspiel wurde 2021 von Radio Romania (Übersetzung: Ciprian Marinescu, Bearbeitung: Oana Cristea Grigorescu, Regie: Mihnea Chelaru) produziert. Die ABU Awards zeichnen audiovisuelle Werke aus, die eine pazifistische Haltung repräsentieren,  die im Einklang mit der Natur und der menschlichen Vielfalt steht und so die Schaffung von gerechten Gesellschaften fördert. In diesem Jahr gingen 105 Bewerbungen aus 27 Ländern auf fünf Kontinenten ein. Die deutsche Originalfassung wurde 2016 von Deutschlandradio Kultur (zus. mit ORF) erstgesendet. 


Am 1. Juni startet die Opern-Hommage ORPHEA IN LOVE, zu der Sönke Andresen gemeinsam mit Regisseur Axel Ranisch das Drehbuch schrieb. Im Zentrum steht die junge estnische Callcenter-Agentin und Sängerin Nele (Mirjam Mesak), die sich in den kleinkriminellen Straßentänzer Kolya (Guido Badalamenti) verliebt. Sie ist Orpheus - er ist Eurydike. Ihr Ausdrucksmittel ist der Gesang, er artikuliert sich durch seinen Tanz. Es entspinnt sich eine Geschichte über Kunst und Liebe, Vertrauen und den Umgang mit den eigenen Dämonen. Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsorchester, Sängerinnen und Sängern des Hauses sowie weiteren Gästen präsentiert der Film unter anderem Musik von Puccini, Verdi, Berlioz und Monteverdi. ORPHEA IN LOVE ist eine Produktion von Sehr gute Filme, schöne neue filme und EuroArts Music International in Koproduktion mit Bayerische Staatsoper, BR/Arte und Shoot'n'Post und im Verleih von missingFILMs. „ORPHEA IN LOVE ist kein gewöhnlicher Film, der seine Figuren von A nach B führt, sondern eine Reise in poetischen Zauber, in dem man sich verlieren kann.“ (Kino-Zeit)


Acht Wochen verbrachte Regisseur Oliver Sturm im Studio. Nach seiner eigenen Hörspielbearbeitung und gemeinsam mit über 40 Mitwirkenden kreierte er das erste Hörspiel des spannenden, bereits vielfach an Theatern inszenierten und legendär verfilmten Literaturklassikers DER GROSSE GATSBY. Knapp 100 Jahre hat es gedauert bis der literarische Klassiker aus den "Roaring Twenties" erstmals als Hörspiel inszeniert wurde. Dabei bietet die Stimmung des Romans großes Potential für eine akustische Inszenierung, findet Regisseur Oliver Sturm. "Fitzgeralds ureigene Kunst ist das Wort. Und was er in einem Satz manchmal an Verdichtungen schafft und an Bildern erzeugt, das lässt sich tatsächlich auch nur durchs Wort herbeiholen." (hier ein Interview mit Oliver Sturm über die Produktion)

"Sturm peitscht seine Inszenierung nicht durch alle Winkelzüge der Romanhandlung, sondern schält klugerweise das Wesentliche heraus: die Beschreibung von Sehnsüchten", urteilt auch Stefan Fischer in der SZ

DER GROSSE GATSBY
Hörspiel: Oliver Sturm nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald
Regie: Oliver Sturm
Produktion: NDR (Red.: Susanne Hoffmann)
Mit: Michael Rotschopf (Jay Gatsby), Matthias Bundschuh (Nick Carraway), Sascha Icks (Daisy Buchanan), Marc Hosemann (TomBuchanan), Julia Riedler (Jordan Baker), Urs Winiger (GeorgeWilson), Birgit Minichmayr (Myrtle Wilson), Wolf-Dietrich Sprenger(Höker), Lola Klamroth (Catherine), Katja Danowski (Mrs. McKee), Peter Lohmeyer (Mr. McKee) u.v.a.

Erstsendung: 28./29. Mai | NDR Kultur | 18.00 h
auch in der NDR-Hörspielbox und in der ARD-Audiothek


Termine

MDR | 17:00 Uhr
Des Kaisers neue Kleider
Drehbuch von David Ungureit
R: Hannu Salonen
WDR | 14:20 Uhr
Der falsche Weg (Folge 139)
aus der Serie In aller Freundschaft - die jungen Ärzte
Drehbuch von Andreas Hug und Jacqueline Switala
HR | 21:45 Uhr
Tatort: Das Wunder von Wolbeck
Drehbuch von Wolfgang Stauch
R: Matthias Tiefenbacher
SWR | 20:15 Uhr
Tatort: Du allein
Drehbuch von Wolfgang Stauch
R: Friederike Jehn
SAT.1 | 22:10 Uhr
Für meine Kinder tu ich alles
Drehbuch von Rolf Silber
R: Annette Ernst
3sat | 23:20 Uhr
Spreewaldkrimi 2 - Der Tote im Spreewald
Drehbuch von Thomas Kirchner
R: Christian von Castelberg
ZDF
Letzte Spur Berlin: Unentschieden
Drehbuch von Thomas Schwank
Erstsendung
Ö1 | 14:00 Uhr
Fühl Dich umarmt
Hörspiel von Andreas Jungwirth
Erstsendung