Luise Rist

geboren 1970. Studium der Romanistik und Germanistik in Straßburg, Heidelberg und Berlin. Theater- und Romanautorin, Dramaturgin, Regisseurin, gelegentlich Übersetzerin, Mitbegründerin des vielfach ausgezeichneten Freien Theater boat people projekt, Göttingen, für das sie seit 2009 viele Stücke für Schauspieler:innen verschiedenster Muttersprachen schreibt und inszeniert. Von 1999 bis 2007 war Luise Rist Dramaturgin am Deutschen Theater Göttingen, hier entstanden u. a. "Zarah Leander – Made in Germany", "Mephisto" nach Klaus Mann, "Alice hinter den Spiegeln", inszeniert vom damaligen Intendanten Mark Zurmühle, und "Juni Juli August", mit dem sie in den Verlag der Autoren aufgenommen wurde (2004) und das u.a. vom Thalia Theater Hamburg... nachgespielt wurde.
Luise Rist hat zwei Jugendromane geschrieben (cbt randomhouse) und schreibt seit längerer Zeit parallel zu ihrem Theaterschaffen an einem dritten Roman (für Erwachsene), der sie sowohl nach Indien als auch in den Senegal geführt hat. Dank einer Kooperation mit dem Forum Wissen der Universität Göttingen, der University of Rajasthan in Jaipur, Indien, und mit dem Theater Natya Chetana in Odessa, Indien, schrieb und inszenierte Luise Rist 2023 das Theaterstück "Avaz -Stimmen" über ein postkoloniales Thema. Die nächste Kooperation von Luise Rist und dem Theater boat people projekt ist 2024 mit dem Theater Djarama im Senegal, wofür "Kalamata Pithy – La Langue des Oiseaux" entsteht, ein Stück über Migration aus afrikanischer Perspektive.

Auszeichnungen (Auswahl):

2010 Übersetzerpreis der 10. Theaterbiennale "Neue Stücke aus Europa" für BAB UND SANE


Werke

2D
UA: boat people projekt / Hotel Freizeit In, Göttingen, 13.6.2011. R: Nina de la Chevallerie
Ella und Kim, zwei Frauen in den Dreißigern, lernen sich während eines Marokko-Urlaubs kennen. "All inclusive" heißt das Angebot, das beide gebucht haben. Ella will sich eine Woche lang vom Stress daheim erholen, zum ersten Mal verreist sie ohne Mann und Kinder. Sie ist fasziniert von Kim, die alle Menschen in ihren Bann zieht. Schnell kommen sich die beiden näher, immer mehr lässt Ella sich von Kims Unabhängigkeit und Lebenslust anstecken – bis sie hinter das Geheimnis ihrer neuen Freundin gelangt. Denn Kim weiß, sie muss bald sterben.
Spielerisch-leicht, mit Humor und Phantasie vermittelt Luise Rist in ihrem Zweipersonenstück schwere Themen: Es geht um Leben und Tod, um Sterben und Abschied. Und um die ungewöhnliche Freundschaft zwischen zwei Frauen.
2D
2D-4H
UA: Neuköllner Oper, Berlin (mit der Musik von Jan Müller-Wieland), 20.1.2011, R: Gustav Rueb
Linn, ein Mädchen aus Berlin-Mitte, auf dem Weg in die Oper. Max, ein junger Mann aus Neukölln, der darauf wartet, dass etwas Neues beginnt in seinem Leben. Drei Minuten Wartezeit, bis die U-Bahn kommt. Drei Minuten sind genug, um sich zu verlieben. Zumindest für Max. Er ist keiner, der lange nachdenkt. Das, was er sieht, prägt sich ihm ein. Eine Geste, ein Blick, ein Wort. Und das, was er in Linn sieht, zieht ihn an. Seine Mutter hat er verloren, auf seine neue Freundin will er aufpassen. Max, der das Schießen auf der Straße gelernt hat, entschließt sich, Polizist zu werden. Doch dafür muss er sich von seiner Vergangenheit, vor allem von dem zwielichtigen Freund Tom lösen. Immer mehr distanziert sich Max von seinem früheren Leben, misstraut jedem, am meisten sich selbst. Er hat Angst, im neuen Leben zu versagen, klammert sich daran fest – bis er erkennt, dass er das, was er schützt, bekämpfen muss. Luise Rist verlegt Webers Freischütz vom Jäger- ins Polizeimilieu, vom Wald in das Dickicht der Großstadt.
DER FREISCHUSS entstand als Libretto für die Neuköllner Oper, Berlin, den Komponisten Jan Müller-Wieland und Regisseur Gustav Rueb.
2D-4H
1D-1H (+ 1 Musiker)
UA: Klecks-Theater, Hannover, 16.5.2010. R: Tomke Friemel
Paulines Vater möchte, dass seine phantasiesprudelnde Tochter endlich ihr Zimmer aufräumt. Doch an diesem Abend kommt alles anders: Der Mondkloß gibt sich die Ehre. Mit seiner Hilfe stiftet Pauline ihren allein erziehenden Vater zu einer abenteuerlichen Reise an.
Das Kinderstück "Der Mondkloß" ist eine Geschichte über Fantasie und die Zeit, die man sich dafür nehmen sollte. Es entstand im Auftrag des Klecks-Theaters in Hannover und erfordert - neben den beiden Darstellern des Vaters und der Tochter - noch einen Musiker, der den Mondkloß "spielt". Denn dieser verständigt sich nicht mit den Mitteln der Sprache, sondern der Musik...
1D-1H (+ 1 Musiker)
Altersempfehlung: ab 4 Jahren.
Besetzung ad libitum
UA: Theaterlabor Darmstadt / Staatstheater Darmstadt, 15.3.2008. R: Max Augenfeld
Manche leben hier, weil ein Elternteil in Deutschland Arbeit gefunden hat. Oder eine neue Liebe. Manche sind hier gelandet, weil die Familie aus der Heimat fliehen musste. Manche sind hier geboren und dennoch fremd. Andere haben ihren Geburtsort nie verlassen, ihre Heimat aber trotzdem verloren, im Zweiten Weltkrieg.
Für eine Koproduktion von Theaterlabor und Staatstheater Darmstadt (Regie: Max Augenfeld) hat Luise Rist einen Text geschrieben, der sich mit der Frage nach "Heimat" und "Fremde" auseinandersetzt: Das Stück entstand auf der Basis von Gesprächen mit ganz jungen, älteren und sehr alten Menschen, deren Gemeinsamkeit im Verlust zu finden ist; Verlust eines Gefühls, Verlust der Muttersprache, Verlust eines Ortes. Die Biographien verschmelzen mit Eindrücken, Gedanken und Erfahrungen. Der Text, der entstanden ist, versucht, den Menschen nahe zu kommen, ohne ihr Geheimnis zu verraten.
Nach der erfolgreichen Darmstädter Uraufführung hat Luise Rist eine Textfassung erstellt, die auch in anderen Städten - sei es mit Laiendarstellern, sei es mit professionellen Schauspielern - nachgespielt werden kann.
Besetzung ad libitum
1D-1H
UA: Deutsches Theater Göttingen, 12.11.2004. R: Tomke Friemel
Es war im Juni. Das erste Mal begegnete ich Harald im Hausflur in der Greifenhagenerstraße. Linda ist zum Studieren nach Berlin gezogen. Sie wohnt Tür an Tür mit Menschen, die hier geboren sind. Es ist ein Haus wie alle anderen in der Straße, aber es ist das einzige, das noch nicht saniert ist. Linda lebt mit dem, was sie vorfindet - ausgehöhlte Fernseher, eine Puppenküche, zurückgelassene Kunstwerke ihrer Vermieterin, ein Schrank mit fremden Kleidern, ein Nachbar, Harald, der eines Tages anklopft und ohne Umschweife verlangt, wonach ihm ist. Immer häufiger taucht er bei Linda auf, geht in ihrer Wohnung ein und aus, stellt ihr Leben auf den Kopf. Der Alltag in der neuen häuslichen Umgebung wird für Linda immer mehr zur allein bestimmenden Realität, der gegenüber alles andere unwichtig erscheint. In einer ganz eigenen Poesie beschreibt Luise Rist einen Sommer im Leben zweier junger Leute, die auf der Suche sind.
1D-1H
Zusammen mit Mark Zurmühle
Besetzung ad libitum
UA: Deutsches Theater Göttingen, 19.03.2005. R: Mark Zurmühle
MADE IN GERMANY ist eine "musikalischen Legende um Zarah Leander": Ein Stück über den "Mythos Zarah", mit 14 Liedern – von "Kann denn Liebe Sünde sein" über "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn" bis hin zu "Davon geht die Welt nicht unter".
In Goebbels’ Propaganda-Ministerium herrscht helle Aufregung: Zarah Leander, das Erfolgsprodukt "Made in Germany" schlechthin, ist den Herren abhanden gekommen. Eine Spionin Moskaus soll sie gewesen sein. Nun muss schnellstmöglich ein Double her. Es findet sich in der Putzfrau des Ministeriums. Noch singt sie viel zu hoch, und ihr Gang stimmt auch noch nicht. Doch die Zeit drängt: ein großer Auftritt beim Wunschkonzert für Wehrmacht und "Führer" steht bevor. Während sie zur neuen Zarah gemacht wird, gewinnt die Putzfrau zugleich immer mehr Einblicke hinter die Kulissen: Sie beginnt zu ahnen, welche Verbrechen die Nazis fernab der glamourösen Schlagerwelt begehen.
Besetzung ad libitum
2D-3H
UA: boat people projekt, Göttingen, 29.10.2011. R: Luise Rist/Nina de la Chevallerie
Ein Urlauberpaar aus Deutschland, auf einer Yacht im Mittelmeer. Sie entdecken ein richtungsloses Flüchtlingsboot und bergen die drei Überlebenden. Die Geflüchteten aus Afrika sind fast noch Kinder. Sie haben Hunger, sie sind müde und wollen irgendwo zu Hause sein. Sie sind neidisch auf Europa und rachsüchtig, weil sie nichts und die Europäer in ihren Augen alles haben. Das deutsche Paar wiederum schwankt zwischen Hilfsbereitschaft, Vorurteilen und eigenen Ansprüchen. Das Boot wird ihnen allen zum geschlossenen Raum, aus dem niemand entkommen kann. Und die Fahrt auf der Yacht zu einer Reise in ein Land zwischen den Welten: nicht mehr Afrika, noch nicht Europa. Aber diese Reise endet auch dann nicht, als das Boot schließlich manövrierunfähig wird. Die Sehnsucht der jungen Geflüchteten bleibt, und die Hoffnung, etwas aus dem eigenen Leben zu machen.
Luise Rist hat MIKILI (ein Kosewort aus der Sprache Lingala für das 'ideale Europa') ursprünglich für das Göttinger boat people projekt entwickelt. Die überarbeitete Neufassung ist eine Spielvorlage für ein diverses, mehrsprachiges Ensemble.
2D-3H
Besetzung ad libitum
UA: Theater Basel, 7.5.2019. R: Bea Nichele / Martin Frank
Frida reist nach Serbien, um Flüchtlinge an der ungarischen Grenze zu unterstützen. Dort begegnet sie Ali, der keine Lust auf Mitleid hat. Sie ist fest entschlossen, gemeinsam mit ihm die Grenze zu überqueren und Richtung Westen zu reisen. «Too dangerous», meint Ali, «there is no room for love on the run.»
Besetzung ad libitum
Besetzung ad libitum
Frida ist gerade mit der Schule fertig und weiß nicht, was sie mit sich anfangen soll. Bis sie Anita begegnet, mit der sie schnell eine besondere Freundschaft verbindet. Aber von einem Tag auf den anderen wird die neue Freundin mit ihrer Familie nach Bosnien, in die Heimat ihrer Mutter, abgeschoben. Auf der Suche nach ihr begibt sich Frida auf eine Reise in ein ihr unbekanntes Land, wo sie sich in einen jungen Bosnier verliebt und Anita schließlich mithilfe eines ehemaligen Kriegsreporters wiederfindet. Doch dann gibt es einen schrecklichen Anschlag.
Das Romandebüt der Theaterautorin, -dramaturgin und -macherin Luise Rist ist eine Geschichte über Freundschaft, Grenzen und Wege, sie zu überwinden – und ein hochaktuelles road movie über Flucht, Emigration und Abschiebung.

Der Verlag der Autoren vertritt die Stoffrechte für Bühnenumsetzungen von ROSENWINKEL. Jedes Theater kann sich eine eigene Spielfassung nach dem Roman einrichten.
Besetzung ad libitum
2D-3H
Bei einem Abendessen mit Kollegen verlässt die Gastgeberin, völlig überraschend für Freund und Gäste, die Wohnung. Mit einem rostigen Fahrrad, das im Flur auftaucht wie ein alter Gedanke, fährt Franziska durch die Nacht, bis sie im Morgengrauen in einer kleinen Ortschaft ankommt. Hier hat sie vor Jahren etwas zurückgelassen, ein Gefühl von Verantwortung - für jemanden, den sie sehr mochte. Die Erinnerungen des kleinen Mädchens, das sie einmal war, durchziehen Franziskas Tage der Suche nach dem Jungen von damals. Er, ein verwahrlostes, einsames Kind, steht unsichtbar im Zentrum des Stücks.
2D-3H
2H
UA: Théâtre Vidy-Lausanne, 2009. R: Jean-Yves Ruf.
DSE: Staatstheater Stuttgart, 2.2.2012. R: Markus Klemenz
Bab und Sane hüten die europäische Residenz eines afrikanischen Diktators, der in seinem Land der Macht enthoben wurde. Die beiden bleiben in der Villa zurück - allein und ohne Verbindung zur Außenwelt. Sie sprechen über ihre Vergangenheit und ihre Zukunft, imitieren den Diktator, erzählen und spielen die Geschichte der Revolution, die er geführt hat, sowie seiner tyrannischen Herrschaft bis zur Amtsenthebung.
Ein Stück absurdes Theater - über Revolutionen und das Vakuum, das sie hinterlassen.
2H
von Beth Gilleland und Bob Beverage
Musik von Raymond Berg
3D-1H (1 bis 6 Musiker)
UA: Great American History Theatre, St. Paul/Minnesota, April 2002. R: Ron Peluso. ML: Raymond Berg. Choreographie: Jan Puffer.
DSE: Deutsches Theater Göttingen, 23.02.2008. R: Tobias Bonn
SISTERS OF SWING von Beth Gilleland und Bob Beverage erzählt die Lebens-, Leidens- und Erfolgsgeschichte der Andrews Sisters, dem ersten "Girl Group-Phänomen" der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. In einer raschen, oft komischen, aber auch tragischen und immer sehr berührenden Szenenfolge spiegelt sich in der über dreißig Jahre andauernden Karriere der Schwestern ein Zeit- und Gesellschaftspanorama amerikanischer Geschichtsepochen: von der Großen Depression über den Zweiten Weltkrieg bis zu den umwälzenden gesellschaftlichen Reformen der sechziger Jahre. Die legendären Songs der Andrews Sisters markieren dabei – geschickt in die Handlung eingebunden – die entscheidenden Stationen.
3D-1H (1 bis 6 Musiker)
Jugendroman
cbt Verlag 2018

Morgenland
Rosenwinkel
Jugendroman
cbt Verlag 2015

Newsletter

Regelmäßig – aktuell und kompakt – informiert über neue Stücke und Inszenierungen, über Personen und Projekte und vieles mehr.

Hier abmelden »