Aktuell

medienagentur

© Rolf Silber

Das harte Geschäft von Fahrradkurieren ist der Hintergrund von Stefan Dähnerts neuem Fall für SWR-Kommissarin Lena Odenthal. Ein Fahrradkurier wird von einem Lieferwagen überrollt. Es könnte ein tödlicher Unfall in dem auf städtischen Straßen tobenden Kampf um Vorrang sein.

Doch Lena Odenthal und Johanna Stern vermuten, dass Absicht dahintersteckt - und nehmen Ermittlungen auf in dem Fall mit dem Arbeitstitel "Tatort: Avanti", der zurzeit in der Regie von Franziska Margarete Hoenisch gedreht wird. Ulrike Folkerts, Lisa Bitter, Davina Chanel Fox und Johannes Scheidweiler stehen als Ermittlungsteam vor der Kamera sowie Kailas Mahadevan als Gerichtsmediziner. Zum großen Ensemble gehören außerdem u. a. Antje Traue, Camill Jammal, Leonard Kunz, Ali Reza Ahmadi, Rabea Lüthi, Robert Stadlober und Bernd Hölscher. Gedreht wird bis Mitte April in Ludwigshafen, Karlsruhe und Baden-Baden.


theaterverlag

© Steffen Baraniak

Nach der UA am Deutschen Theater Berlin, in Eigenregie der Autorin, hat nun das Theater Bielefeld die Zweitinszenierung von Nino Haratischwilis  PENTHESILEA. EIN REQUIEM herausgebracht (R: Rebekka Nilsson): "Sprachgewaltig und atemberaubend ist das Original. Nicht weniger die bewusst verkürzte Neuschreibung von Nino Haratischwili, die behutsam die eigene Archaik der Sprache findet. […] Rebekka Nilssons stimmige Inszenierung war bis auf den letzten Satz sowohl bereichernd als auch herausfordernd. Bleibt die Empfehlung: unbedingt anschauen." Die Glocke - "Die Wucht des Textes lässt das Publikum nach den letzten Worten bei der Premiere zunächst einige Sekunden stumm zurück, bevor langanhaltender Beifall für die Mitwirkenden und Regisseurin Rebekka Nilsson aufbrandet." Westfalen-Blatt, Burgit Hörttrich - PENTHESILEA. EIN REQUIEM ist erschienen in der Theaterbibliothek.


literaturagentur

Markus B. Altmeyer wurde von der unabhängigen Jury zum Mannheimer "Feuergriffel 2025" gewählt - herzlichen Glückwunsch! "Das Stadtschreiber*innen-Stipendium für Kinder- und Jugendliteratur war in Deutschland das erste seiner Art, und als Stadt sind wir sehr stolz darauf und unterstützen dieses besondere Engagement mit großer Freude bereits zum 10. Mal“, erklärte Mannheims Bürgermeister Grunert. „Die Idee dahinter ist, Kinder- und Jugendbuchautor*innen die Möglichkeit zu geben, mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten, Kinder und Jugendliche kreativ an Autor*innen heranzuführen und sie natürlich zum Lesen zu inspirieren."

Markus B. Altmeyers Kinderbuchidee DAS MAGISCHE MUSEUM DER MADAME MICHEL überzeugte die Jury mit einer einfühlsamen Schreibweise und der gelungenen Balance von „Brecheisen und Verschwiegenheit“: Für den achtjährigen Hugo aus Paris kommt auf einmal alles zusammen. Sein Vater kann aufgrund von Depressionen das enge Verhältnis zu seinem Sohn nicht mehr angemessen aufrechterhalten, Hugos Mutter ist beruflich völlig ausgelastet und Hugos bester Freund zieht weg aus der Nachbarschaft. Als jedoch die kunterbunte Madame Michel mit ihrer Tochter im Haus einzieht, kommt auf einmal wieder Farbe in Hugos Leben. Madame Michel hat ein magisches Museum ganz in der Nähe und trägt immer einen kleinen Koffer bei sich, in dem sie ihre Gefühle aufbewahrt.


theaterverlag

Zur 50. Jubiläumsausgabe der Mülheimer Theatertage ist Dea Loher mit FRAU YAMAMOTO IST NOCH DA für den Mülheimer Dramatikpreis nominiert. In der Produktion des Staatstheater Stuttgart (R: Burkhard Kosminski) gastiert es am 17. und 18. Mai. Und für den Mülheimer KinderStückePreis nominiert ist Lara Schützsack mit WOCHE - WOCHE. Die UA-Produktion des Berliner Grips Theaters (R: Ellen Uhrhan) ist am 21. und 22. Mai bei dem Festival zu sehen.


literaturagentur

DIE LETZTE FAVORITIN von Klaus Bädekerl erzählt die bizarre Geschichte eines alten Mannes, den seine Tochter entmündigen lassen will. Er erzählt einem Gutachter sein Leben. Wie er in den Fünfzigerjahren aufwächst und sich in der Pubertät auf die Suche nach Bildern nackter Frauen macht und nur die Aktgemälde in den Kunstbänden seiner Eltern zu Gesicht bekommt. Danach sind es die Damenunterwäscheseiten der Versandhauskataloge, dann die Starlets in den Illustrierten und schließlich die halbnackten Gespielinnen in den Herrenmagazinen und ab Ende der Sechzigerjahre Pornodarstellerinnen, die ihn, den Mathematikstudenten, befriedigen. Es kommt zum Streit mit seinem Doktorvater, weil er sich bei seiner Beweisführung von einem Computer hat helfen lassen. Statt seinen Doktor zu machen, gründet er eine Softwarefirma und wird mit ihr Milliardär. Am Ende seines Lebens erfüllt er sich mit Hilfe Virtueller Realität und Künstlicher Intelligenz seinen Traum. Und er begegnet der Frau, die wiederzusehen ihm seine Tochter verwehren will.

DIE LETZTE FAVORITIN von Klaus Bädekerl ist erschienen in der Edition.W.


Termine

Pentación / Naves del Teatro Español, Madrid (ES)
Die bitteren Tränen der Petra von Kant
R: Rakel Camacho
Premiere
Theater der Altmark, Stendal
Romeo und Julia
von William Shakespeare
Deutsch von Sven-Eric Bechtolf und Wolfgang Wiens
R: N.N.
Premiere
Leipzig / Buchmesse
Eva Strasser liest aus
Wildhof
Arte | 20:15 Uhr
In Wahrheit - Für immer dein
R: Kirsten Laser
Erstsendung
Leipzig / Buchmesse
Eva Strasser liest aus
Wildhof