von Pierre Corneille
Aus dem Französischen von Simon Werle
UA der Übersetzung: Nationaltheater Mannheim, 23.4.1993. R: Mark Zurmühle
Die Welt ist ein Theaterstück, ein Spiel der Illusionen: Der Auftakt des französischen Klassikers führt den Bürger Pridamant in die Zaubergrotte des Magiers Alcandre, der dem Vater das Schicksal seines einst verstoßenen Sohnes Clindor in buntbewegten Bildern vor Augen führt. Clindor sollte für einen Hauptmann um ein Mädchen werben, in das er sich aber selbst verliebte. Die Eroberung der schönen Isabelle gelingt dem Jüngling zwar nach einigem Hin und Her, doch er verspielt sein Glück durch allerlei weitere Liebeshändel. Das tragische Ende der Liebenden erweist sich indes als Illusion: Vor den Augen des staunenden Vaters entpuppen sich der verlorene Sohn als Schauspieler und das wechselvolle Geschehen als bloßes Theaterstück. Ein verwirrend leichtes und leicht verwirrendes Spiel über die Macht der Phantasie, über Täuschung und Selbsttäuschung.
"In diesem Stück spielt Corneille mit den barocken Formen. Er springt darin mit der Heterogenität der Handlung, mit den Überraschungseffekten, den Verkleidungen und Verwechslungen souverän, ja übermütig um. Selbst die Grausamkeiten und Schrecken, die Duelle, Todesmonologe, nächtlichen Entführungen, Morde - woran es nicht fehlt - amüsieren nur, weil sie nur Spiel sind, denn das ganze Theater ist hier nur Spiel, es will nichts anderes sein als eben 'Illusion comique'." (Jürgen von Stackelberg)
4D-11H