Verlag der Autoren

Roel Adam
Geboren 1953 in Den Haag, lebt in Amsterdam. Von 1972 bis 1976 absolvierte er eine Ausbildung an der Akademie voor Ekspressie in Utrecht. Um 1975 gründete er mit anderen die Theatergruppe Lijn Negen, wo er bis 1983 als Schauspieler, Regisseur und Autor aktiv war. Weiterhin war er einer der Mitbegründer und von 1986 bis 1989 Mitglied der künstlerischen Leitung des Theaters El Dorado. Roel Adam ist Hausautor der Jugendtheatergruppe von De Toneelmakerij in Amsterdam. Seine Stücke sind in mehrere Sprachen übersetzt.
Auszeichnungen (Auswahl):
2014 Niederländisch-Deutscher Kinder- und Jugenddramatikerpreis für MENSCHENFLEISCH
2001 Preis des Deutsch-Niederländischen Autorenpreises für DER TAG, AN DEM MEIN BRUDER NICHT NACH HAUSE KAM
Theaterstücke
Übersetzungen
Drehbücher
Hörspiele
Regie
Prosa
Bücher bei uns
DE: Schnawwl Nationaltheater Mannheim, 24.4.2009. R: Marcelo Diaz
Der niederländische Autor Roel Adam hat eine der großen Legenden des europäischen Mittelalters neu erzählt. Liebe und Tod, Schuld und Unschuld, Selbstsucht und Selbstaufgabe und das alles verbrennende Feuer der Leidenschaft – ein starker Stoff in einer starken Neubearbeitung.
Roel Adam erzählt nicht mit Daten und Fakten, sondern durch die Augen von Kindern, ein Stück Weltgeschichte.
DE: Theaterfabrik Gera, 30.6.2007. R: Sinje Homann
Roel Adam ist es gelungen, eindrücklich, sensibel und allgemeingültig die Situation von Kindern im Krieg zu beschreiben. DER TAG, AN DEM MEIN BRUDER NICHT NACH HAUSE KAM entstand nach einem längeren Aufenthalt des Autors in Israel, nach intensiven Gesprächen mit palästinensischen Kindern. Es wurde mit dem Niederländisch-Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet.
DSE: Oldenburgisches Staatstheater, 11.12.2016. R: Matthias Kaschig
Bei der Uraufführung wurde Joris von einer Schauspielerin, alle übrigen Rollen von männlichen Darstellern gespielt.
DE: Schauburg München, 19.10.1995
DE: TPZ Köln, 7.10.1993
Für MENSCHENFLEISCH ist Roel Adam mit dem Niederländisch-Deutschen Kinder- und Jugenddramatikerpreis 2014 ausgezeichnet worden. "In seiner komplexen Vielfalt erschütternd aktuell" sei das Stück, so die Jury, und doch "in all seiner Härte ein humorvoller Text" und "eine spannende Geschichte. Die Dialoge sind spitzfindig, die Rollen prägnant und die Sprache eingängig."
DSE: Staatstheater Braunschweig, 30.11.2011. R: Marie Rodewald
NO MAN'S LAND ist ein Jugendstück über eine 14jährige, die sich in ihrem Zimmer einschließt, ihre ichbezogenen Eltern ausschließt und sich in der Fantasiewelt eines Computerspiels neu erfindet.
DE: Theater am Werftpark Kiel, 24.11.1996. R: Eva Pieper
DE: Landestheater Tübingen, 11.9.1993. R: Brigitte Dethier
Roel Adam ist mit ZUG UM ZUG ein ebenso eindrückliches wie spielerisches Kammerspiel über Fremde, Angst und Freundschaft für Zuschauer ab 6 Jahren gelungen.
Mit einem Nachwort von George Podt und Dagmar Schmidt
Ad de Bont, "Versammlung um die Braut". Roel Adam, "Über Morgen". Ad de Bont, "Das ertrunkene Land". Suzanne van Lohuizen, "Das Haus meines Lebens". Pauline Mol, "Guten Tag Monster". Heleen Verburg, "Winterschlaf".
248 Seiten. broschiert. 14€
ISBN: 978-3-88661-134-8
INHALT:
Roel Adam, "Hotel Sibirien". Gustav Ernst, "Mit mir nicht". Andreas Jungwirth, "Schwarze Mamba". Claudius Lünstedt, "Musst boxen". Paula Bettina Mader, "Der Krieg der Knöpfe".
300 Seiten. broschiert. 14€
ISBN: 978-3-88661-263-5
INHALT:
Roel Adam, "Zug um Zug". Pamela Dürr, "Saffran & Krump". Rudolf Herfurtner, "Zanki Fransenohr". Bente Jonker, "Zabibi und Muzalifa". Fitzgerald Kusz, "Das hässliche Entlein". Emine Sevgi Özdamar, "Keloglan in Alamania".
240 Seiten. broschiert. 14€
ISBN: 978-3-88661-274-1
Es sind solche Themen und Fragestellungen, die auch den Kinder- und Jugendtheaterstücken in SPIELPLATZ 28 unterlegt sind: In DER TAG, AN DEM MEIN BRUDER NICHT NACH HAUSE KAM des Niederländers Roel Adam rekonstruieren drei Geschwister den Tag, an dem ihr Bruder im Krieg ums Leben kam (ab 10 Jahren); die LEGENDE VOM DOLCHSTOß von dem Schweizer Autor Guy Krneta ist eine Parabel auf die mit Krieg verbundene Doppelmoral (ab 8 Jahren); die Kanadierin Suzanne Lebeau thematisiert in DAS GERÄUSCH KNACKENDER KNOCHEN die Lebensgeschichten afrikanischer Kindersoldaten (ab 14 Jahren); der schwedische Dramatiker Per Lysander erzählt in KÖNIG HEINZ, einer Paraphrase nach Shakespeares „Heinrich IV.“, von Verantwortung, Mut und falschem Heldentum (ab 12 Jahren); und Volker Schmidt wendet sich in ILIAS dem Homerschen Prototyp abendländischer Kriegs- und Heldenepen zu (ab 11 Jahren).
"4 Autoren - Roel Adam, Guy Krneta, Per Lysander, Volker Schmidt - sowie eine Autorin - Suzanne Lebeau - haben gehaltvolle Theaterstücke zum Thema 'Krieg' verfasst. Dabei war ihnen allen wichtig, nicht das Heroische in den Vordergrund zu stellen, sondern das persönliche Leid der meist jugendlichen Opfer und ihrer
Nächsten. (...) In seinem brillanten Nachwort gibt der Herausgeber Thomas Maagh (zuletzt "Fünf Theaterstücke über Mobbing", ID-B 1/15) Anregungen zur Rezeption. Wenn einfühlsame Erwachsene das Zielpublikum, das m.E. eher Jugendliche als Kinder sein sollten, begleiten, dann wird z.B. eine Theater AG oder Unterrichtseinheiten der Fächer Ethik, Sozialkunde etc. großen Gewinn aus der Anthologie ziehen." (ekz.bibliotheksservice, Martina Mattes)
248 Seiten. broschiert. 15€
ISBN: 978-3-88661-368-7