Verlag der Autoren

Marc Becker
geboren 1969 in Bremen, lebt in Oldenburg. Noch als Student in Erlangen realisierte der Werder Bremen-Fan mit »Spaßkellner«-Erfahrung seine ersten Theaterprojekte, bevor er 1999 mit der Szenenfolge US AMOK Aufmerksamkeit erregte und 2004 in dem Fußballkrimi und »hellsichtigen Diskurs über die Nation« (Die Welt) WIR IM FINALE die Fragen aller Fragen stellte und richtig bekannt wurde. »Wer hat unsere Tugenden geklaut. Welche Sau war das.« Genau um diese Frage in all ihren Abgründen geht es Becker, der pausenlos schreibt und inszeniert, u.a. in Heidelberg, Mainz, Groningen und Oldenburg, wo er jahrelang Hausautor und -regisseur gewesen ist.
Auszeichnungen (Auswahl):
2005 Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg
2004 Impulse-Preis; Preis der Bayerischen Theatertage; "Stern des Jahres" der "Nürnberger Abendzeitung"
2003 "Stern des Jahres" der "Nürnberger Allgemeinen"
Theaterstücke
Übersetzungen
Drehbücher
Hörspiele
Regie
Prosa
Bücher bei uns
Früher richteten sich Menschen nach Göttern, heute ist die Technik die neue Allmacht. Längst sind auch die privatesten Bereiche digitalisiert. Diese Thematik, die sich zwischen Vergnügen und Unbehagen bewegt, ist der Schauplatz des neuen Stückes von Marc Becker. (Ankündigung Oldenburgisches Staatstheater)
Von diesen Fragen und Ängsten handelt AUS DER MITTE DER GESELLSCHAFT. Der Text entstand im Auftrag des Oldenburgischen Staatstheaters, wo er in der Regie des Autors uraufgeführt wurde.
Das Werk ist in folgenden Mundartfassungen erhältlich:
- Aus der Mitte der Gesellschaft. Hochdeutsch
- Middenmang! Ein Sprachkonzert.
Marc Beckers Stück "für Kinder von 8 bis 108", wurde im Rahmen von "Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater", einem Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e.V., mit Mitteln der Kulturstiftung des Bundes gefördert.
Der renommierte Wissenschaftler Adamo hat einer Gruppe von zwei Frauen und drei Männern, die mit ihrem bisherigen Leben und vor allem mit sich selbst unzufrieden sind, lebenslanges Glück versprochen – wenn sie sich mit ihm auf eine Reise durch die Weiten des Universums begeben. Natürlich entwickelt sich alles anders als erwartet: Denn wer weiß schon, was Glück eigentlich ist?
Marc Becker nährt sich der Antwort auf diese Frage mit dem nötigen Humor und wagt gleichzeitig einen Ausblick, wohin sich das heutige Leben entwickeln könnte.
GLÜCK FÜR ALLE entstand im Auftrag der Frankfurter Positionen 2008.
Was geschieht, wenn der gesellschaftliche Anspruch auf Sicherheit wahnhafte Auswüchse annimmt und auf die persönlichen Beziehungen durchschlägt? Um diese Frage geht es in dem Stück. Im persönlichen Bereich kennen wir alle die Folgen eines maximalen Sicherheitsbedürfnisses: Misstrauen, Eifersucht, Verlustangst. Was im wirklichen Leben bitterer Ernst sein kann, wird im Theater zum Stoff für drei wunderbare Komödianten.
DE: Theater Erlangen, 24.6.2006. R: Christian von Treskow
Marc Beckers Stück "zwischen Schulmädchen-Report und Methusalem-Komplott" setzt sich mit den Themen Sex und Gesellschaft, Sex als Waffe, Jugendkult und Alter auseinander – inspiriert von deutschen Sexfilmen der 70er Jahre und der Tatsache, dass in den nächsten Jahren durch die Verschiebungen in der Altersstruktur der Gesellschaft drastische Veränderungen zu erwarten sind.
KASPER Wozu sollte das gut sein?
GRETEL Na ja. Das machen wir doch immer.
KASPER Und? Hat es uns weitergebracht?
Kasper, durch versehentlichen Genuss eines Höllentranks vom Lebensüberdruss befallen, treibt Seppel, Gretel und die Großmutter in eine Sinnkrise, die ihnen schon bald ihre alten Rollen verleidet. Auf der Suche nach Ersatz gerät Kasper im Hexenwald in zweifelhafte Gesellschaft und landet als Hochverräter im königlichen Knast. Ein Pakt mit dem Teufel scheint der letzte Ausweg. Aber ist das Kasper-Theater so noch zu retten?
Für Peter Panikakis ist Angst nur ein peinliches Relikt aus grauer Vorzeit. Überhaupt gibt es zahlreiche Aspekte der menschlichen Entwicklung, die ihm sehr fragwürdig erscheinen. Warum etwa kann sich Peter Panikakis bei Panflötenmusik entspannen, während dies für andere der reinste Horror ist? Am Beispiel von Gabi, der amtierenden Angstweltmeisterin, will er zeigen, wie man ein vollkommener Mensch werden kann. Doch noch hockt Gabi hinter der Bühne und traut sich nicht aufzutreten. Und daran ist nicht nur das Lampenfieber schuld. Denn, was keiner weiß: Gabi ist gar kein Mensch. Sie ist ein Hase. Oder besser gesagt: Ein Angsthase. Dabei wäre sie nur zu gerne ein echter und vor allem angstfreier Mensch. Ob Waldi ihr helfen kann? Waldi war mal ein Hund und hat sich noch nie vor irgendwem oder irgendwas gefürchtet.
In seinem neuen Stück lotet Marc Becker die verschiedenen Aspekte der Angst aus. In einer Art theatraler Verhaltenstherapie konfrontiert er Figuren wie Publikum mit den Auslösern der Angst. Abhauen gilt nicht, Augen auf und durch ist die Devise.
(Ankündigung Oldenburgisches Staatstheater)
Ein Abend über Größenwahn, heutige Lebensrealitäten und die Lust, sich in den Vordergrund zu spielen.
Das Werk ist in folgenden Mundartfassungen erhältlich:
- Meier Müller Schulz oder Nie wieder einsam!. Hochdeutsch
- Meier Müller Schulz oder Nie wieder einsam!. Niederdeutsch von Rolf Petersen
Die Selbstentführung des Kapitalisten Franz Pinsel durch den vormaligen Idealisten Franz Pinsel ist die erste Nummer im TERRORPROGRAMM von Marc Becker. Durch die Szenen führt ein Conferencier, in dessen geschmeidigen Phrasen sich der Widerspruch zwischen Aufbegehren und Bequemlichkeit schmerzlos aufhebt. Eine Volksparty ohne Volk, Terror als Familienangelegenheit, "Geisel", "Attentat" und "Erpressung" als die Knüller einer event-Agentur: Marc Becker rechnet in vergnügter Schärfe ab mit dreißig Jahren terror & error, und im Hintergrund lauert die Frage: woran soll man heute noch glauben, wogegen rebellieren?
Daneben gibt es viele Sprachpuzzleteile, die zum Beispiel überschrieben sind mit "Ersatzweise" oder "Zeichen setzen" (Alle Mitglieder der Gesellschaft unseres Landes sind hiermit herzlich aufgefordert, morgen Abend um 20 Uhr vor die Haustür zu treten und dreimal laut Hurra! Zu rufen. Wenn alle mitmachen, wird der kollektive Freudentaumel bis nach Japan zu hören sein). In diesen Texten scheinen sich die Medien zu überschneiden, sie könnten Verse eines Gedichtes, leuchtende Filmbilder oder Sprachclownerie sein, Sprachbilder oder Bildsprache, man verschlingt den Text fast wie einen Roman und es entstehen Wunschbomben in den Köpfen der Zuschauer, kurz vor der Explosion…
Sie hatten schon viele Begegnungen in ihrem Leben. Ob verwitwet, geschieden oder jahrelanger Single, jede und jeder bringt seine ganz eigenen Hoffnungen und Sehnsüchte mit. Doch was sie alle eint, ist das Bewusstsein über die eigene Vergänglichkeit, die Sehnsucht nach Nähe und die Bereitschaft, sich dafür einem wildfremden Menschen auszuliefern.
Wie mache ich einen guten ersten Eindruck? Bin ich vielleicht zu langweilig? Wie flirtet man eigentlich nochmal und wie geht es nach einem vielversprechenden Gespräch weiter? Vom Flirt-Coaching, kleinen Tanzeinlagen bis hin zum spannungsreichen Speed Dating hat diese Kontaktbörse alles zu bieten, was die Chance auf das passende Herzblatt größer macht. Doch findet hier jede und jeder genau das, was sie oder er sucht?
[...] Ein amüsant-berührendes Stück über die Frühlingsgefühle im hohen Alter (Ankündigung Oldenburgisches Staatstheater)
Johanna und Johann sind ein ideales Paar, sie verabscheuen jegliches Mittelmaß und haben große Pläne, "die auf etwas Weitreichendes, Pläne, die auf etwas Endgültiges hinauslaufen." –
Vier Menschen, die versuchen, ihr Leben in den Griff zu bekommen, miteinander, nebeneinander oder gegeneinander. Die Geschichten verflechten sich, trennen sich wieder und enden in einer unglaublichen Überraschung.
Deutschland im Endspiel der Fußballweltmeisterschaft – und die ganze Nation fiebert mit. Der Gegner ist übermächtig, die Chancen stehen schlecht, die Mannschaft ist so reformbedürftig wie das ganze Land, denn: "Wenn wir nicht so lange alles schön geredet hätten, wären wir früher in der Realität angekommen." Doch ein Spiel dauert bekanntlich neunzig Minuten…
WIR IM FINALE ist kein Stück mit verteilten Rollen, sondern ein vielstimmiger Schlachtruf, der in Echtzeit der Dramaturgie eines Fußballspiels folgt, inklusive Vorbericht und Halbzeitpause. Fangesänge, Expertenkommentare, Kabinenpredigten und die Live-Reportage aus dem Stadion: Die Stimmen zum Spiel der Nationalmannschaft sind auch Stimmen zur Lage der Nation. Eine intelligente Metapher für ein Deutschland im Reformstau, dem zu Beginn des neuen Jahrtausends verordnet wird, sich auf seine Tugenden zu besinnen.
54 Min.
54 Min.
Mit Marc Becker, Marcus Braun, Anja Hilling und Rafael Spregelburd hat die BHF-BANK-Stiftung vier namhaften Autoren Werkaufträge für neue Theaterstücke erteilt, die diesen Fragenkomplex erkunden.
INHALT: Marc Becker, "Glück für alle". Marcus Braun, "Andras und Antonia". Anja Hilling, "Nostalgie 2175". Rafael Spregelburd, "Die Sturheit".
368 Seiten. broschiert. 20€
ISBN: 978-3-88661-315-1
Inhalt: Marc Becker, ICHICHICH / John Clancy, EVENT / Thea Dorn, BOMBSONG / Rainer Werner Fassbinder, A NORMAL HUMAN UGLY VOICE / Wilfried Happel, IM KÖRPER EINER ANDEREN FRAU / Barbara Honigmann, DIE SCHÖPFUNG / Ulrich Hub, FRÄULEIN BRAUN / Gert Jonke, REDNER RUND UM DIE UHR / Fitzgerald Kusz, MAMA / Dea Loher, SAMURAI / Gert Loschütz, SAMMLER DES SCHRECKENS / Claudius Lünstedt, FREIBURG / Kerstin Specht, MARIELUISE. EIN BERICHT / F. K. Waechter, DIE EISPRINZESSIN / Simon Werle, PALTRUSCHEKS TOCHTER.
376 Seiten. broschiert. 22€
ISBN: 978-3-88661-363-2
Seit seiner Gründung begleitet der Verlag der Autoren die Entwicklungen im Kindertheater. Seit 30 Jahren stellt die Anthologie SPIELPLATZ Jahr für Jahr wichtige Stücke für Kinder und Jugendliche vor. Viele der SPIELPLATZ-Autorinnen und -Autoren haben sich über die Zeit einen Namen gemacht, ihre Stücke sind von den Bühnen nicht mehr wegzudenken und prägen das Theatererleben der jungen Zuschauer.
Im Jubiläumsband nun präsentieren wir fünf Debüts fürs Kindertheater: Stücke von Autorinnen und Autoren, die das junge Publikum gerade erst für sich entdecken.
Nora Mansmann erzählt in FUCHS & FREUND vom Anderssein, von sensibler Wahrnehmung (»overexcitability«) – und dem Umgang damit. ANFALL UND ENTE von Sigrid Behrens führt Grundschulkinder an philosophische Gedanken über Leben und Tod heran. DIE GLÜCKSFORSCHER von Marc Becker testen verschiedene Wege zum Glück und auf der REISE ZUM MITTELPUNKT DES WALDES von Finn-Ole Heinrich folgt ein abenteuerlustiger Forscher auf der Suche nach dem Mittelpunkt des Lebens dem »Reuber« in den Wald, und Roland Schimmelpfennig macht in DIE BIENE IM KOPF aus dem Alltag eines Siebenjährigen eine phantastische, poetische Kopfreise.
Abgerundet wird der Band durch kurze Erfahrungsberichte der Beiträger und ein Nachwort der Herausgeber, die untersuchen, welche neuen Inhalte und Formen diese »Debüts« ins Kindertheater hineintragen.
216 Seiten. broschiert. 15€
ISBN: 978-3-88661-382-3
Deutschland im Endspiel der Fußballweltmeisterschaft – und die ganze Nation fiebert mit. Der Gegner ist übermächtig, die Chancen stehen schlecht, die Mannschaft ist so reformbedürftig wie das ganze Land, denn: „Wenn wir nicht so lange alles schön geredet hätten, wären wir früher in der Realität angekommen.“ Doch ein Spiel dauert bekanntlich neunzig Minuten…
WIR IM FINALE ist kein Stück mit verteilten Rollen, sondern ein vielstimmiger Schlachtruf, der in Echtzeit der Dramaturgie eines Fußballspiels folgt, inklusive Vorbericht und Halbzeitpause. Fangesänge, Expertenkommentare, Kabinenpredigten und die Live-Reportage aus dem Stadion: Die Stimmen zum Spiel der Nationalmannschaft sind auch Stimmen zur Lage der Nation. Eine intelligente Metapher für ein Deutschland im Reformstau, dem zu Beginn des neuen Jahrtausends verordnet wird, sich auf seine Tugenden zu besinnen.
120 Seiten. broschiert. 10€
ISBN: 978-3-88661-278-9