Neu
Marianengraben

Eine junge Frau hat ihren Bruder verloren, ein älterer Mann seine Frau, beide tun sich zusammen und fahren nach Südtirol, um alte Versprechen einzulösen und neue Hoffnung zu schöpfen. Das ist das Setting in Jasmin Schreibers vielbeachteten Debütroman (erschienen bei Eichborn/Bastei-Lübbe), für den wir die Bühnenrechte wahrnehmen.
Besetzung ad libitum
Frau im Wald

Der Text wurde im Rahmen des "Dramenprozessors" entwickelt.
5D (auch größer besetzbar)
Broschüre

Hier können Sie unsere aktuelle Broschüre
Neue Stücke 2019 durchstöbern.
Fundus
Hier finden Sie aktuelle Stückempfehlungen aus unserem Repertoire.
Wörterbuch
UA: Theaterwerkstatt Pilkentafel, 1.9.2011. R: Elisabeth Bohde

Der Verlag der Autoren vertritt die Stoffrechte für Bühnenumsetzungen von WÖRTERBUCH (btb Verlag). Jedes Theater kann sich eine eigene Spielfassung nach dem Roman einrichten.
Besetzung ad libitum
Kyoto.Protokoll

Mit dem stärksten Erdbeben in der Geschichte Japans nahm im März 2011 die Nuklearkatastrophe in Fukushima ihren Lauf, die hierzulande die Atompolitik der schwarz-gelben Regierung erschütterte. Claudius Lünstedt hat, mit Unterstützung des Goethe-Instituts, mehrere Monate in Japan recherchiert. In seinem Stück KYOTO.PROTOKOLL geht es um Fukushima und die Folgen. Entstanden ist jedoch kein Katastrophenstück, das in dem betroffenen Gebiet spielte. Sondern Lünstedt erzählt aus der Perspektive mehrerer junger Menschen, die im mehr als 500 Kilometer entfernten, vermeintlich sicheren Kyoto leben. Sie werden mit Nachrichten aus dem Sperrgebiet konfrontiert: durch Verwandte und Freunde, die dort leben, aber auch durch Medien und Politik. Immer wieder strömen Meldungen und Eindrücke von außen auf sie ein, mediale "Störfälle", die ihren gewohnten Alltag durchbrechen und zu denen sie sich verhalten und positionieren müssen. So finden sie erst allmählich in einen Dialog miteinander, zu Haltungen und Handlungen. KYOTO.PROTOKOLL beschreibt ein Stück politischer Bewusstseinsbildung der Generation der Twentysomethings, die auch in anderen Teilen der Welt auf die Straßen drängt.
mindestens 4 D/H